• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Zuständigkeiten
    • Wissenswertes
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Besucherinformation
    • Brief- und Telefonkontakt
    • Geldeinzahlung
    • Informationen für Angehörige
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Unternehmerbetriebe
      • Eigene Betriebe
        • Eigene Betriebe
        • Schlosserei
        • Schreinerei
        • Fensterbau
        • Druckerei
    • Wirtschaftsverwaltung
    • Personal und Organisation
      • Personal und Organisation
      • Personalabteilung
      • EDV-Abteilung
    • Wegbeschreibung
    • Stellenausschreibungen
  • Themen
    • Themen
    • Ehrenamt im Justizvollzug
    • Pfälzischer Verein für soziale Rechtspflege Vorderpfalz e.V.
    • Christliche Gefängnisseelsorge
      • Christliche Gefängnisseelsorge
      • Evangelische Seelsorge
      • Katholische Seelsorge
    • Muslimische Gefängnisseelsorge
    • Externe Drogenberatung
  • Startseite
  • Themen
  • Muslimische Gefängnisseelsorge

Angebote der muslimischen Gefängnisseelsorge der JVA Frankenthal

Die muslimische Gefängnisseelsorge der Justizvollzugsanstalt Frankenthal steht i.d.R. an mindestens zwei Tagen die Woche für Einzelgespräche zur Verfügung.

In der Regel findet einmal pro Woche der „Gesprächskreis Islam“ statt, der für alle offen ist, die gerne über die Themen „Religion, Gesellschaft, Gott und die Welt“ diskutieren möchten.

Darüber hinaus kümmert sich die muslimische Seelsorge um das Verleihen von Koranen, Koranübersetzungen sowie um andere Bücher und Texte über den Islam, wenn möglich auch in diversen Sprachen.

Außerdem verleiht die muslimische Seelsorge Gebetsteppiche und verteilt Gebetszeiten, Gebetsanleitungen und andere religiöse Informationen in verschiedenen Sprachen.

Wenn möglich organisiert die muslimische Seelsorge im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan eine Veranstaltung anlässlich des „Zuckerfestes“ (Türkisch „Ramazan Bayramı“, d.h. „Ramadanfest“, Arabisch „Id al-Fitr“, d.h. „Fest der Fastenbeendigung“).

 

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap